19/6/18

Internationale Wahrnehmung

Im Jahr 2018 hat die Stadt St. Gallen ein innovatives Smart-Lighting-Projekt gestartet, das darauf abzielt, den Energieverbrauch der öffentlichen Beleuchtung um bis zu 65 % zu senken. Dieses Projekt, das im Rahmen der Smart-City-Initiative umgesetzt wurde, dient als Beispiel für Städte und Gemeinden, die ihre Energieeffizienz steigern und gleichzeitig die Lebensqualität und Sicherheit ihrer Bürger verbessern möchten.

Intelligente LED-Leuchten für die Oberstrasse

Im Rahmen des Projekts wurden fast 60 energieeffiziente SL20 LED-Leuchten von Osram entlang der Oberstrasse installiert. Diese Leuchten sind mit dem PE Smart Urban Network von Paradox Engineering verbunden, einem fortschrittlichen Steuerungssystem, das es den Stadtwerken St. Gallen ermöglicht, die Straßenbeleuchtung aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. So kann die Lichtintensität je nach Bedarf reguliert und der Betrieb der Leuchten über eine webbasierte Konsole angepasst werden. Die Beleuchtung kann dabei individuell oder in Gruppen gesteuert werden.

Ein besonderes Merkmal des Systems ist der optische Sensor, der die Verkehrsdichte erkennt und die Lichtstärke automatisch anpasst. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Lichtemissionen und der Stromverbrauch bei geringerem Verkehrsaufkommen, wie es nachts oft der Fall ist, reduziert werden. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert und die Umweltbelastung verringert.

Energieeinsparung und Nachhaltigkeit

Das Zusammenspiel von Osrams LED-Technologie und dem Smart-Urban-Network-System ermöglicht der Stadt St. Gallen Einsparungen von bis zu 65 % im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen. Dies ist ein bedeutender Schritt, um den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken, ohne die Sicherheit und die Lebensqualität in der Stadt zu beeinträchtigen.

Urs Etter, damals Leiter der öffentlichen Beleuchtung bei den Stadtwerken St. Gallen, betonte die Bedeutung dieser nachhaltigen Lösung: „Energie und Ressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen, ist für eine innovative Stadt wie St. Gallen von großer Bedeutung. Die Straßenbeleuchtung wirkt sich direkt auf die Attraktivität einer Stadt aus, daher haben wir nach der bestmöglichen Balance zwischen Energieeinsparung und öffentlicher Sicherheit gesucht.“

Ein Schritt in Richtung Smart City

Die Technologie, die in diesem Projekt eingesetzt wird, ist zukunftssicher und bietet St. Gallen die Möglichkeit, das System in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Die PE Smart Urban Network Plattform unterstützt nicht nur die intelligente Straßenbeleuchtung, sondern auch andere städtische Anwendungen im Rahmen der Smart-City-Strategie. So kann die Stadt flexibel und ohne Einschränkungen durch veraltete Systeme auf neue Anforderungen reagieren und ihre Infrastruktur kontinuierlich modernisieren.